Die Anwendung von Vernebelungsgeräten in den Bereichen Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung sind weitläufig bekannt. Wozu diese Anwendungstechnik aber auch vermehrt verwendet wird, ist die Geruchsneutralisation.

In diesem Beitrag soll ein Überblick über die Funktionsweise von Nebeln und den Geräten, die zur Erzeugung von Nebeln dienen, geschaffen werden. Ferner wird auf Produkte verwiesen, die zur Geruchsneutralisation zur Anwendung kommen.

Rein begrifflich ist ein Nebel eine Suspension von kleinen flüssigen Tröpfchen in einem Gas (meistens Luft), welcher durch die Größenverteilung dieser Tröpfchen charakterisiert wird. Die meisten beurteilen aber einen Nebel qualitativ – ein trockener Nebel (10 – 15 Mikrometer Tröpfchendurchmesser), ein nasser Nebel (20 – 30 Mikrometer Tröpfchendurchmesser), Dunst (30 – 60 Mikrometer Tröpfchendurchmesser) oder ein feiner Sprühnebel (mehr als 60 Mikrometer Tröpfchendurchmesser).

Die Stabilität eines Nebels ist von vielen Einflüssen abhängig: von der vernebelten Flüssigkeit, der Tröpfchengröße, der Luftbewegung, Licht-/Wärmeeinwirkung, Lufttemperatur, Kondensationsoberflächen.

Letztendlich braucht man sich hierum als Anwender weniger Gedanken machen. Der Anwendungszweck bestimmt meist, welche Art Nebel zu verwenden ist.

Zum Beispiel ist ein trockener Nebel von Vorteil, wenn die Flüssigkeit sich schnell und weit verteilen soll, eine Benässung der Oberflächen unerwünscht ist oder wenn Gase aus der Luft „geschrubbt“ werden sollen.

Wie schon erwähnt, liegt die Tröpfchengröße in einem trockenen Nebel bei 10 – 15 Mikrometer. Bei einer Größe von 10 Mikrometer wird ein Milliliter (ml) Flüssigkeit in fast 2-Milliarden Tröpfchen aufgeteilt. Die Gesamtfläche dieser Tröpfchen beträgt 0,6 Quadratmeter. Dies bedeutet, dass ein Liter Flüssigkeit eine Kontaktoberfläche mit der Luft von 600 Quadratmeter hat!

Diese kleinen Tröpfchen haben eine große Durchdringungskraft, fast wie ein Gas. Darüber hinaus braucht ein Tröpfchen in dieser Größenordnung etwa 17 Stunden, um drei Meter herabzusinken. Das heisst, dass die vernebelte Flüssigkeit eine lange Einwirkzeit hat.

Zusätzlich bildet sich ein dünner Film auf Oberflächen, in Ritzen und versteckten, schwer zugänglichen Öffnungen.

Für die Erzeugung eines solchen Nebels ist ein Spezialgerät erforderlich. Diese sind die sogenannten thermischen Vernebler bzw. Heissnebelgeräte. In dieser Art Gerät wird die Flüssigkeit auf einer heissen Oberfläche in Gas umgewandelt. Bei Austritt aus der Düse kondensiert dieses Gas in feine Tröpfchen, um einen trockenen Nebel zu bilden.

Hierfür bieten wir den thermischen Vernebler TM-1500B an. Er kann bis zu 300 m3/Stunde mit einer Tröpfchengröße von 0,5 bis 25 Mikrometer erzeugen.

Bei der Anwendung von Trockennebeln kommt nur eine spezielle Gruppe von Produkten für die Anwendung in Frage. Diese dürfen nicht auf wässriger Basis sein, da zum einen der Zweck eines trockenen Nebels entfallen würde und zum anderen die erwünschte Tröpfchengröße nicht erreicht würde.

Auf der anderen Seite ist ein nasser Nebel von Vorteil, wenn Oberflächen befeuchtet werden sollen, wenn Partikel aus der Luft geholt werden sollen (Staubkontrolle) und bei Luftbefeuchtung. Ein nasser Nebel ist für poröse Oberflächen ideal, da der Nebel die Poren durch Kapillarwirkung durchdringt. Somit wirkt das vernebelte Produkt auch in der Konstruktion.

Für nasse Nebel ist jedes Produkt auf wäßriger Basis geeignet. Das Produkt muss nur nach Anwendungszweck ausgesucht werden.

Auch für die Erzeugung eines nassen Nebels ist ein Spezialgerät erforderlich. Hierfür bieten wir den elektrischen Vernebler an. In dieser Art Vernebelungsgerät wird die Flüssigkeit durch einen starken, turbulenten Luftstrom praktisch in kleinste Teilchen zerissen. Der elektrische Vernebler erzeugt Tröpfchengrößen von 7,5 bis 12 Mikrometer. Er kann bis zu 19 Liter pro Stunde verarbeiten.

Folgerichtig stellt man sich als Anwender die Frage: braucht man beide Arten von Vernebelungsgerät? Die Antwort hierauf ist Nein. Für die meisten Anwendungen genügt ein elektrischer Vernebler. Die Tröpfchengröße ist zwar von der Verteilung etwas größer, reicht aber für die meisten Anwendungen völlig aus. Zusätzlich hat man bei diesem Gerät den Vorteil, dass man alle Produkte einsetzen kann – auch die fŸr thermische Vernebelungsgeräte.

Das Vernebeln von Spezialprodukten bietet eine Vielfalt von Einsatzgebieten: Geruchsneutralisation nach Bränden, Zerstörung von Gerüchen durch verfaulte Lebensmittel, Wasserschäden, Fäkaliengerüche, Behandlungvon porösen Oberflächen wie Holz, Beton, Mineralwolle gegen Gerüche u.v.m.

Wir bieten Ihnen nicht nur die Werkzeuge zum Erzeugen des Nebels, sondern auch die Produkte zur Anwendung und Problemlösung.

Zum einen bieten wir Ihnen die Luftneutralisator Produkte an: Die Naß Version für nasse Nebel und die Trocken Version für trockenen Nebel. Beide Versionen kombinieren zum einen das Einkapseln von Gerüchen mit der maskierenden Wirkung von speziell ausgewählten Duftstoffen und der katalytschen Oxidation der Gerüche nach dem Einkapseln. Durch die Vernebelung werden die Gerüche zum einen aus der Luft geschrubbt und zum anderen auf den Oberflächen oder auch in den Poren (beim Naß) eingekapselt und mit der Zeit durch katalytische Oxidation zerstört.

Ferner haben wir eine Reihe von Produkten, die für die Geruchsneutralisation zum Einsatz kommen: Kill Odor® OX, Kill Odor® OXP, DriOx, DriOx Plus und DriOx Ultra.

Hierbei sind DriOx Plus und DriOx Ultra auch für die thermische Vernebelung geeignet. Das Kill Odor® OX und OXP ist speziell für die Behandlung von Oberflächen geeignet. DriOx und DriOx Plus sind besonders für den Einsatz auf porösen Oberflächen entwickelt worden. Der spezielle Wirkstoff entfaltet seine Wirkung bis drei Wochen nach der Anwendung – so werden Gerüchel auch in Poren effektiv bekämpft.

Das DriOx Ultra ist eine Kombination vom Kill Odor® OX und DriOx Plus – somit die schlagkräftigste Waffe für Oberflächen und poröse Untergründe. Für alle 4 Produkte gilt, dass ein Vernebeln auch den Gerüchen in der Luft sehr schnell und wirksam der Garaus gemacht wird.